Thermisches Härten
Um unser Angebot zu erweitern, haben wir Wärmebehandlungsdienstleistungen wie Glühen, Lösungsglühen, Härten, Normalisieren oder Anlassen eingeführt. Wir laden Sie ein, Anfragen einzureichen.
Wir laden Sie ein, sich mit unserem Komplettangebot vertraut zu machen, in dem Sie sowohl neue als auch gebrauchte Metallbearbeitungsmaschinen sowie eine große Auswahl an Ersatzteilen finden. Darüber hinaus verfügen wir als einziges Unternehmen in Europa über ein perfekt bestückt stationäres Lager mit über 80.000 verschiedenen elektromagnetischen Kupplungen und Bremsen von ZF, Stromag, Binder, Ortlinghaus, Heid und vielen mehr, wodurch wir führend im Bereich Just-In-Time deliveries.
Was ist Thermisches Härten?
Das thermische Härten von Stahl, oft einfach als „thermisches Härten“ oder „Wärmebehandlung“ bezeichnet, ist ein Wärmebehandlungsprozess, der zur Erhöhung der Härte und Festigkeit von Stahl eingesetzt wird. Bei diesem Prozess wird der Stahl auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und anschließend schnell abgekühlt, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen. Das Hauptziel des thermischen Härtens besteht darin, die Mikrostruktur des Stahls zu verändern, was sich wiederum auf seine Härte, Zähigkeit und andere mechanische Eigenschaften auswirkt.
Die wichtigsten Schritte beim thermischen Härten von Stahl sind folgende:
Erhitzen
Der Stahl wird auf eine genaue Temperatur erhitzt, die Austenitisierungstemperatur genannt wird. Diese Temperatur variiert je nach Stahlsorte und den gewünschten Eigenschaften, liegt jedoch typischerweise über der kritischen Temperatur des Stahls.
Durchwärmen
Der Stahl wird für eine bestimmte Dauer auf der Austenitisierungstemperatur gehalten, sodass das Material über seinen gesamten Querschnitt eine gleichmäßige Temperatur erreichen kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Mikrostruktur vollständig in Austenit, eine Hochtemperaturphase des Stahls, umgewandelt wird.
Abschrecken
Nach Erreichen der Austenitisierungstemperatur wird der Stahl durch Abschrecken in einem Kühlmedium wie Öl, Wasser oder Luft schnell abgekühlt. Diese schnelle Abkühlung wandelt den Austenit in eine härtere, sprödere Phase namens Martensit um, was zu einer erhöhten Härte beiträgt.
Anlassen (optional)
In vielen Fällen wird der gehärtete Stahl durch erneutes Erhitzen auf eine niedrigere Temperatur angelassen. Dieser Anlassprozess reduziert übermäßige Sprödigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der Härte. Die Anlasstemperatur und -dauer werden sorgfältig kontrolliert, um das gewünschte Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen.
Die genaue Temperatur, Einweichzeit und das verwendete Kühlmedium beim thermischen Härten variieren je nach der spezifischen Stahlzusammensetzung und der beabsichtigten Anwendung. Verschiedene Stahlsorten wie Werkzeugstahl oder Federstahl können entsprechend ihren spezifischen Anforderungen thermisch gehärtet werden.
Das thermische Härten von Stahl wird häufig in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Fertigungs- und Bauindustrie eingesetzt, um die mechanischen Eigenschaften von Stahlkomponenten wie Zahnrädern, Schneidwerkzeugen, Federn und verschiedenen Maschinenteilen zu verbessern. Es ermöglicht Ingenieuren, die Materialeigenschaften von Stahl an die Anforderungen verschiedener Anwendungen anzupassen
Siehe auch unsere anderen Dienstleistungen wie:
Ansprechpartner für Preise von Härteelementen:
verkauf@kupplung-bremse.de